Welche Vögel bleiben im Winter hier?
A bis F | Alpenbraunelle, Alpendohle, Amsel, Beutelmeise, Buchfink, Blaumeise (Bild), Birkenzeisig, Dohle, Elster, Eichelhäher, Erlenzeisig, Feldsperling, Feldlerche, Fichtenkreuzschnabel, ... |
---|---|
G bis Q | Gartenbaumläufer, Gimpel, Grünling, Grauammer, Goldammer, Gebirgsstelze, Haubenmeise, Hänfling, Haussperling, Haubenlerche, Kolkrabe, Kohlmeise, Kernbeisser, Kleiber, Nebelkrähe, ... |
R bis Z | Rotkehlchen, Rohrammer, Raubwürger, Schwanzmeise, Star, Saatkrähe, Stieglitz, Sumpfmeise, Tannenhäher, Tannenmeise, Wasseramsel, Wiesenpieper, Weidenmeise, Zaunkönig, ... |
Wann sollten Vögel gefüttert werden?
Über den optimalen Zeitpunkt, die Vogelfütterung anzufangen und einzustellen, gibt es unterschiedliche Auffassungen. In der Regel wird von November bis Februar gefüttert. Es gibt Argumente, die dafür sprechen, schon im September damit anzufangen. Vor allem in Regionen, in denen nur wenig natürliche Nahrung zur Verfügung steht, scheint es sinnvoll, schon im Spätsommer damit zu beginnen. Die Vögel werden dadurch mit der Futterstelle vertraut gemacht. Zudem profitieren auch Zugvögel davon, wenn sie sich für ihre kräftezehrende Reise in den Süden stärken können!
Vieles spricht auch dafür, die heimischen Vögel nur bis zum Winterende zu füttern. Häufig wird dringend davon abgeraten, zu füttern, wenn die Brutsaison beginnt. Im Frühling sei das Angebot an natürlicher Nahrung gross genug und der Vogelnachwuchs vertrage das vom Menschen gereichte Futter nicht. Die Gegner dieser Theorie vertreten die Meinung, dass die Altvögel in der anstrengenden Aufzuchtzeit des Nachwuchses von der Nahrungsunterstützung profitieren. Diese unterschiedlichen Standpunkte sind sich allerdings in einem Punkt einig:
Wichtig ist es, dass Du, wenn Du einmal angefangen hast, nicht mitten im Winter damit aufhören solltest, die Futterstelle regelmässig aufzufüllen. Denn die Vögel, die Deine Futterstelle entdeckt haben, fangen schnell an, sich auf Dich zu verlassen.
Welches Vogelfutter für Wildvögel?
Vögel füttern – aber was? Grundsätzlich solltest Du keine gewürzten und gesalzenen Speisen wie Salzkartoffeln oder Speck in Futterstellen geben. Auch Brot ist ungeeignet. Es quillt im Magen der Vögel auf. In Deiner Ernährungsweise unterscheidet man Vögel in:
- Weichfutterfresser
- Körnerfresser
- Allesfresser
Weichfutterfresser suchen sich ihre Nahrung meist am Boden. Reine Weichfutterfresser sind Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel und Star. Sie fressen tierische Kost oder feine Sämereien. Ihnen ist mit grobem Körnerfutter nicht geholfen. Biete ihnen daher Haferflocken, Mohn, Rosinen, Kleie und Obst oder Mischfutter an.
Die flexibleren unter den Weichfressern, die Allesfresser wie Meisen, Spechte und Kleiber stellen sich im Winter auf Körner um und nehmen auch Sonnenblumenkerne, Hanf und Mohn an.
Körnerfresser sind zum Beispiel Finken, Sperlinge und Ammern. Sie haben einen kräftigeren Schnabel und können daher auch Sonnenblumenkerne, Hanf und andere Sämereien aus Futtermischungen kauen.
Für die Weichfutter- und Allesfresser eignen sich auch Fett-Körner-Mischungen wie Meisenknödel und Ringe. Die meisten reinen Weichfutterfresser nehmen diese Talgmischungen aber bevorzugt zerbröselt vom Boden auf.
Jede Vogelart hat natürlich ihre Vorlieben, was das Futter angeht. Wenn Du verschiedene Vögel anlocken willst, setzt Du am besten auf eine bunte Mischung. Wir haben Dir hier einige der beliebtesten Futterarten zusammengestellt:
Energiekuchen und Energieblöcke
Das sind sehr hochwertige Futtermittel wie Fettfutterblöcke oder Fettzylinder, die zum Beispiel Saaten, Nüsse, Beeren oder Insekten enthalten und mit Vitaminen sowie Mineralstoffen aufgewertet sind. Man kann damit gezielt Vogelarten wie Rotkehlchen, Stare oder Amseln anlocken.
Fettfutter
Das enthält, wie der Name schon sagt, viel Fett. Zu ihnen zählen neben den bekannten Meisenknödeln und Meisenringen fettiges Streufutter, Fettflocken oder Energieblöcke. Im Winter liefert Fettfutter den Vögeln schnell grosse Energiemengen, weshalb es bei vielen Vogelarten sehr beliebt ist.
Frisches Obst, Rosinen & getrocknete Beeren
Frisches Obst stellt eine sinnvolle Ergänzung des winterlichen Speiseplans einiger heimischer Wildvögel dar. Besonders Äpfel werden im Allgemeinen recht gern gepickt.
Auch in der getrockneten Variante sehr beliebt. Getrocknete Weinbeeren, Sultaninen oder auch Korinthen eignen sich hervorragend als Futter für Wildvögel.
Amseln und andere Drosseln sind regelrechte Beerenliebhaber – sie mögen getrocknete Beeren am Futterplatz. Zum Verfüttern eignen sich: Holunder, Eberesche, Mehlbeere, Schneeball, Efeu, Pfaffenhütchen, Liguster, Berberitze, Hartriegel, Kornellkirsche, Weissdorn, Heckenrose, Schwarzdorn, Hagebutte etc.
Getreideflocken und Körner
Zu den wichtigsten Getreiden, die bei der Fütterung von Vögeln eine Rolle spielen, gehören Hafer, Weizen, Dinkel, Gerste und Roggen. Man kann sie als Ganzes oder als Flocken verfüttern. Weil sie den Vögeln jedoch nur wenig Energie bringen, werden sie meist nicht gern genommen. Anders sieht es aus, wenn man Fettfutter aus dem Getreide herstellt.
Maiskörner, Maisflocken und Maisschrot
Zwar ist Mais in vielen Futtermischungen enthalten, aber die ganzen Körner werden von den meisten Wildvögeln nicht gegessen, weil sie weniger Energie enthalten als etwa Fettfutter oder Nüsse.
Nüsse und Sonnenblumenkerne
Aufgrund ihres hohen Fettgehalts sind Nüsse im Winter ideale Energielieferanten für hungrige Wildvögel. Zum Verfüttern eignen sich Erdnüsse, Haselnüsse und auch Walnüsse. Wichtig ist, dass die Nüsse nicht geröstet und gesalzen sind.
Sonnenblumenkerne sind ebenfalls ein hervorragender Energielieferant. Geschälte Sonnenblumenkerne bringen den Vorteil, dass erheblich weniger Abfälle entstehen, weil keine Hülsen am Futterplatz liegen bleiben.
Samen
Zierliche Körnerfresser nehmen in kleinen Mengen Feinsämereien zu sich. Da diese weniger Energie liefern als Nüsse und Fettfutter, sollte man keine zu grossen Mengen einkalkulieren, denn die Vögel greifen in der kalten Jahreszeit lieber auf energiehaltigeres Futter zurück.
Zur Auswahl: Baumsamen, Salatsamen, Sommerrüben, Nachtkerze, Vogelmiere, Melde, Ampfer, Wegerich, Knöterich, Klette und Grassamen.
Mit Distelsamen kann man mit ein wenig Glück Stieglitze an den Futterplatz locken.
Hanf gehört zu den ölhaltigen Saaten und wird einer Reihe von Ziervogel-Futtermischungen als Bestandteil beigemengt. Die Samen sind auch als Futter für Wildvögel geeignet und in manchen Winterfutter-Streumischungen ohnehin enthalten.
Sesam und Mohn können auch verfüttert werden. Die feinen Samen der Mohnpflanzen sind als Backmohn bekannt und schmecken auch einigen einheimischen Wildvögeln als nahrhaftes Winterfutter.
Sesamsamen können Wildvögeln in kleinen Mengen gereicht werden und finden insbesondere unter den zierlichen Körnerfressern einige Abnehmer. Sie dürfen aber nicht geröstet oder gesalzen sein!
Geeigneter Standort für eine Futterstelle
Wo ist der geeignete Standort, um eine Futterstelle für Vögel im Garten einzurichten?
Hier erhältst Du die wichtigsten Infos, auf was Du dabei achten solltest:
- Wenn Du oder natürlich Deine Kinder die fressenden Vögel gut beobachten möchten, solltest Du die Futterstelle gut sichtbar platzieren. Allerdings auch so, dass die Tiere sich beim Fressen von Dir nicht gestört fühlen. Der pädagogische Aspekt der Winterfütterung kann dadurch erfüllt werden. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es ein Erlebnis, Vögel aus der Nähe betrachten zu können.
- Wildvögel fühlen sich beim Fressen sicher, wenn der Futterplatz nicht direkt an einem unüberschaubaren Geländeteil liegt, zum Beispiel direkt an einer dichten Hecke. Darin oder dahinter könnten sich nämlich Fressfeinde wie Katzen anschleichen. Vögel meiden instinktiv solche Risikoplätze.
- Wähle besser einen Platz aus, der an drei Seiten frei ist, um eine gute Rundumsicht zu gewährleisten. Die vierte Seite sollte nicht direkt an ein Dickicht grenzen, sondern mindestens etwa zwei Meter entfernt sein.
- Auch Hauswände eignen sich gut zum Anbringen kleinerer Futterhäuschen.
- Manche Vogelarten benötigen Dickichte als Deckung, um sich an einen Futterplatz zu wagen – zum Beispiel der sehr scheue Zaunkönig.
- Vor grossen Reisighaufen, die dicht gestapelt sind und vom Menschen nicht angetastet werden, suchen diese Vögel und weitere Spezies ebenfalls gern nach Nahrung.
- Richte eine Fütterungsstelle niemals in der Nähe grosser Fensterscheiben oder Türen ein, die ungesichert sind, um tödliche Unfälle zu vermeiden.
Hygiene am Futterplatz
Damit Deine Futterstelle nicht zu einem Krankheitsherd für Vögel wird, musst Du unbedingt auf einige Hygienemassnahmen achten. Halte die Futterstelle oder das Häuschen sowie die Umgebung stets sauber.
- Entferne zum Beispiel Futterreste, die auch Ratten anlocken können.
- Vor allem hinterlassener Vogelkot, in dem Krankheitserreger versteckt sein können, solltest Du möglichst schnell beseitigen.
- Ein weiterer beliebter Platz für Krankheitserreger ist feuchtes Vogelfutter, das beispielsweise durch Schnee oder Regen nass geworden ist.
- Über Nacht sollte kein Futter in der Reichweite von Mäusen oder anderen Kleinsäugern liegen. Während sie fressen, scheiden sie nämlich meist Kot aus. Dadurch können Krankheitserreger auf die Vögel übertragen werden, die am nächsten Tag das damit verschmutzte Futter fressen. Vermeiden kannst Du das zum Beispiel durch Futtermittel, die den Wildvögeln in Hängesilos oder ähnlichen Konstruktionen angeboten werden.