Die Nachhaltigkeits-Architektin
Mal kurz die Welt retten? Das würde Kerstin Mayer zu gerne. Sie arbeitet als Nachhaltigkeitscoach, um sie zumindest etwas besser zu machen.
Nachhaltig leben – das wollen immer mehr. Dass man auch nachhaltig bauen kann, wissen noch nicht viele. Hier kommt Kerstin Mayer ins Spiel, Architektin und Nachhaltigkeitscoach aus Stuttgart. Was genau ihr Job ist, was sie motiviert und wie man umweltbewusst baut, erklärt sie im Interview.
MACHER: Kerstin, Du bist Nachhaltigkeitscoach. Was bedeutet das genau?
Kerstin Mayer: Ich helfe Menschen dabei, den Weg in ein nachhaltigeres Leben zu finden. Durchs «Coaching» lernen Menschen vor allem, selbst die Lösung zu finden. Ich sage nicht «Tu dies, tu das!», denn die Lösung für ein Problem ist in meinem Gegenüber meist schon angelegt. Ich helfe dann, Lösungsansätze und Wege zu finden, nachhaltiger zu leben. Ich unterstütze sie dabei, weniger Müll zu produzieren und den ökologischen Fussabdruck zu verringern.
Was ist ein «ökologischer Fussabdruck»?
Im Internet kann man sehr einfach berechnen lassen, wie nachhaltig das eigene Leben ist. Du beantwortest ein paar Fragen, und der Rechner ermittelt den Wert. Der eigene Ressourcenverbrauch wird in Tonnen angegeben. Das reicht von Stein und Beton, die in einem Haus verbaut sind, bis zu dem, was ich konsumiere. Im Durchschnitt verbraucht jeder von uns 40 Tonnen CO2 pro Jahr. Das ist viel, denn der Zielwert für 2030 liegt bei 17 Tonnen. So bliebe die Welt im Gleichgewicht. Und: Wir könnten unseren CO2-Verbrauch schon durch leichte Änderungen im Verhalten senken.
Lassen sich Nachhaltigkeit und Architektur gut verbinden?
Auf jeden Fall. Wer den Neubau eines Wohngebäudes plant, sollte genau überlegen, was benötigt wird. Der Flächenverbrauch pro Kopf ist enorm gestiegen, also muss man sich fragen: Wie gross soll meine Wohnfläche sein, und wie flexibel bin ich? Sind die Kinder erwachsen und ziehen aus, könnten Eltern überlegen, wieviel Wohnfläche sie tatsächlich brauchen. Sie könnten in eine kleinere Wohnung ziehen und einer jungen Familie den Platz überlassen. Oder das Gebäude so umbauen, dass weitere Personen einziehen können.
Wenn wir nichts ändern, schädigen wir die nächsten Generationen.
Kerstin Mayer
Auf Deiner Webseite heisst es, es sei die Aufgabe unserer Generation, den ökologischen Rucksack durch nachhaltiges Bauen leichter zu machen. Was bedeutet das?
Nachhaltigkeit heisst, nur so viel aus der Natur zu entnehmen, dass man nachkommenden Generationen nicht schadet. Also nur so viel, wie nachwächst. Das ist vor allem beim Bauen meist nicht der Fall. Beim Bauen und Wohnen wird zu viel Energie verbraucht. Deshalb sollte man darauf achten, welche Materialien genutzt und welche Energiequellen verwendet werden.
Stichwort Material: Was ist der nachhaltigste Baustoff?
Holz, ganz klar! Viele denken da zuerst an die Holzständerbauweise, bei der Leerflächen zwischen den Balken anschliessend «gestopft» werden. Solche Leichtbau-Wohnhäuser sind in Deutschland aber nicht sehr beliebt. Man will lieber etwas Massives, das bleibt. Also rate ich zu Massivholzbauweise, die ist auch sehr nachhaltig. Der Vorteil: Pro Kubikmeter Holz entzieht man der Atmosphäre rund eine Tonne schädliches CO2 – und spart die Emission von circa einer Tonne CO2 in der Betonproduktion. Resultat: zwei Tonnen CO2 je Kubikmeter Holz. Ein grosses Plus! Wer Holz verbaut, nimmt einen Teil des CO2 aus der Atmosphäre. Es «lagert» praktisch im Haus, treibt nicht den Klimawandel an. Und: Holz wächst nach, Beton dagegen wird extrem energieaufwendig hergestellt.
Lassen sich auch alte Baumaterialien recyceln?
Bei Beton wird das gerade diskutiert. Dafür muss aber viel neuer Zement beigemischt werden. Das lässt die Energiekosten schnell wieder steigen. Wer unbedingt eine Klinkerfassade möchte, kann schauen, ob ein Ziegelwerk Ausschussmaterial anbietet – so tut man gleich etwas für die Entsorgung.
Was ist Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist Bestandteil einer verantwortungsbewussten Lebensführung – und damit Bestandteil unseres Alltags. Geprägt wurde der Begriff jedoch ursprünglich in der Forstwirtschaft zu Beginn des 18. Jahrhunderts und besagte, dass nicht mehr Holz gefällt werden solle, als nachwachsen könne. Heute umfasst der Begriff – neben den ökologischen Themen – auch wirtschaftliche oder soziale Aspekte, wie Menschenrechte oder Arbeitnehmerbelange.
Gibt es ausser Holz noch andere Materialien, die zum Bauen gut geeignet sind? Wie sieht’s mit dem Dämmmaterial aus?
Lehm und Stroh erleben als Baustoffe eine Renaissance, das ist fast schon ein Hype. Strohballen sind wegen der vielen Lufteinschlüsse eine prima Wärmedämmung, sie werden anschliessend mit Lehm verputzt. Das ist ein natürlicher Werkstoff, super nachhaltig. Materialien, die sich gut recyceln lassen oder sogar kompostierbar sind, bilden derzeit aber noch die Ausnahme.
Was ist problematisch an herkömmlichen Baumaterialien?
Schwierig wird es immer dann, wenn etwas verklebt wird, man also einen Verbund verschiedener Materialien schafft. Lassen sich Materialien nicht trennen, wird Entsorgung oft kompliziert. Bei Sanierung oder Abriss hat man dann einen riesigen Berg Sondermüll. Wer eine Styroporplatte an die Aussenwand klebt, sollte überlegen, wie das nachhaltiger geht – und schon an die Entsorgung denken. Styropor mag günstiger und schnell eingesetzt sein, doch seine Umweltbilanz ist eine Katastrophe.
Man sollte also schon beim Bauen an die Entsorgung der Materialien denken?
Das wäre ideal. Ich hoffe, dass wir in Zukunft den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten, von der Bauphase über das Wohnen bis zur Entsorgung. Der Wärmeschutznachweis etwa betrachtet Energieverbrauch und Heizaufwand nur während des Wohnens. Besser wäre, sich die gesamte Lebensdauer anzuschauen: Bauen inklusive Materialbeschaffung, Wohnen und Entsorgungsbilanz.
Also nachhaltig von Anfang bis Ende.
Ja. Bei Neubauten sind Fachleute für Bauphysik wichtig. Wie muss eine Wand gebaut sein, damit ein Gebäude gut gedämmt und nicht zu feucht ist? Auch der Lebenszyklus eines Gebäudes ist wichtig. Die meisten Gebäude werden irgendwann abgerissen oder umgebaut. Produkte, die verbaut werden, sollten hochwertig und lange nutzbar sein, um sie wieder instand setzen zu können. Ein Echtholz-Parkett mit beschädigter Oberfläche etwa kann man meist sehr gut reparieren. Wer Laminat verlegt, wird es nach zehn, fünfzehn Jahren komplett erneuern und dann komplett entsorgen müssen. Beim nachhaltigen Hausbau sollte man jedes Bauteil, jeden Baustoff einzeln durchgehen und überlegen: Wie lange wird es halten? Wie kann ich es später entsorgen? Am besten wäre es, wenn sich Häuser «zero waste» abbauen liessen, mit wenig Abfall. Ideal wäre, sie quasi auf den Kompost schmeissen zu können, damit sie auf natürlichem Wege verrotten. In diese Richtung muss es gehen. Optimal wäre, dass aus kompostierbarem Material eines Hauses Bäume wachsen, deren Holz man für einen Neubau nutzen kann.
Worauf sollte man beim Bauen noch achten?
Ein wichtiger Faktor ist die Energieversorgung: Heizung, Warmwasser, Kühlung im Sommer. Hier sollte man gute Technik nutzen. Nehmen wir die Pelletheizung: Pellets bestehen aus Holzabfällen, die sowieso anfallen. Sie sind effizient, wenn sie im Keller kontrolliert verfeuert werden. Im Holzofen dagegen geht viel Wärme durch den Schornstein, trägt also nicht zum Heizen der Räume bei. Nehmen wir den Fassadenbau: Man kann eine lichtdurchlässige zweite Schicht aus Glas oder Doppelstegplatten vor die Fassade setzen. Durch Sonneneinstrahlung erwärmt sich im Hohlraum Luft, die nach oben steigt. Sie wird ins Haus geleitet und dort in Decken oder Böden verteilt: eine perfekte Fussboden- oder Wandheizung, bei der man kaum noch zuheizen muss. So spart man Energie, die sonst aus fossilen Energieträgern käme.
Kerstins Weg
Kerstin hat Architektur und Stadtplanung studiert und drei Jahre in einem ökologischen Architekturbüro gearbeitet, das Massivholz-Häuser plant und umsetzt. Danach lernte sie Bauleitung. 2018 beschloss sie, sich beruflich in Richtung Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln und machte eine Ausbildung zum Business-Coach. Mit dieser Erfahrung macht sie sich nun als Nachhaltigkeitscoach selbstständig und möchte ein Gemeinschafts-Büro für nachhaltiges Bauen und Leben eröffnen.
Wie ist es bei Dir persönlich? Wie hast Du den Schritt zum nachhaltigen Leben geschafft?
Das Öko-Thema begleitet mich bereits mein ganzes Leben. Ich habe schon als Kind Unterschriften gesammelt, etwa gegen den Walfang. Ich habe da schon das Gefühl gehabt, dass wir auf unsere Welt aufpassen müssen. Ich achte sehr darauf, meinen Müllverbrauch zu reduzieren. Als vor zehn Jahren mein erstes Kind auf Welt kam und vor zwei Jahren mein zweites, hat mich das sehr angespornt. Ich habe gemerkt, wie wichtig es ist, unsere Welt jetzt zu schützen und nicht erst in zehn Jahren. Damit unsere Kinder später keine Probleme haben, ein gutes Leben zu führen. Kein Leben im Luxus, sondern ein Leben in Sicherheit, mit genügend Essen und einem Dach überm Kopf.
Innerhalb der nächsten fünf Jahre will ich 1000 Menschen dazu verholfen haben, ihr Leben nachhaltig zu gestalten.
Kerstin Mayer
Wie siehst Du Deine Zukunft als Nachhaltigkeitscoach?
Mir ist klar geworden, dass das, was jeder von uns beruflich tut, grosse Auswirkungen auf die Welt hat. Ich möchte die Energie, die ich beruflich einsetze, auch für das Ziel verwenden, das ich in mir trage: eine gute Zukunft für unsere Kinder. Deshalb lautet mein erstes Etappenziel: Innerhalb der nächsten fünf Jahre will ich 1000 Menschen dazu verholfen haben, ihr Leben nachhaltig zu gestalten.
Interview: Esther Acason, Catharina König | Foto: Julia Zürn
Mehr davon
Wer mehr zu Kerstins Arbeit als Nachhaltigkeitscoach erfahren möchte, kann ihr hier folgen. Weitere selbstständige Frauen, die wie Kerstin in der Baubranche arbeiten, findet man auch bei «Frau liebt Bau».