Bevor Du voller Tatendrang in den Baumarkt rennst, um eine neue Haustür zu kaufen, solltest Du Dir ein paar Gedanken machen und folgende Aspekte berücksichtigen. Dafür haben wir Dir eine kleine Checkliste zusammengestellt:
- Welches Material?
- Welche Farbe?
- Welche Bauform?
- Barrierefreiheit berücksichtigen
- Wärmewerte vergleichen
- Aspekt: Sicherheit
- Richtige Grösse ermitteln
Welches Material für die neue Haustür?
Harter Kern oder Material mit Charakter? Die Haustür gibt Deinem Haus ein Gesicht. Das Material entscheidet, in welche Richtung es geht. Gängige Varianten sind Holz, Kunststoff, Aluminium und Holz mit vorgesetzter Aluschale. Die Eigenschaften in Kürze:
Material | Eigenschaften | Pflegehinweise |
---|---|---|
Holz |
| Haustüren aus Holz brauchen von Zeit zu Zeit einen neuen Anstrich mit Holzschutz- oder Wetterschutzfarben. Diese Intervalle sind mittlerweile aber sehr lang geworden. |
Kunststoff |
| Haustüren aus Kunststoff sind sehr langlebig, ohne dass Du ständig den Wischmopp schwingen musst. Hier hast Du nur geringe Pflegeaufwände. |
Aluminium |
| Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger leicht entfernen. Bitte nicht trocken wischen, dadurch können Kratzer auf der Oberfläche entstehen. |
Holz mit Aluschale |
| Die Holzinnenseite sollte mit einer Holzschutzfarbe behandelt werden. Die Aluaussenseite wird nach Bedarf feucht abgewischt. |
Haustüren aus Holz
Holz ist ein echter Typ: Jedes Brett ist auf natürliche Weise einzigartig. Über eine Holztür freut sich jedoch nicht nur das Handwerker-Herz, auch der Verstand schätzt das nachhaltige und umweltfreundliche Material. Für eine gute Wärmedämmung besitzen sie zusätzlich einen PUR-Schaumkern im Inneren. Hohe Stabilität erhalten sie durch massive Blend- und Flügelrahmen. An den Seiten haben sie Dämmsperren aus Aluminium. Meistens wird für Haustüren Kiefern- oder Eichenholz verwendet. Es ist kammergetrocknet und wird häufig mit einer umweltfreundlichen Lackierung beschichtet. Ist Holz das Material Deiner Wahl? Dann ist es Zeit, Farbe zu bekennen: Es sind alle RAL-Farbtöne möglich. Alternativ können auch hochwertige Lasuren für ein besonders natürliches Aussehen sorgen. Die Oberfläche von Holz-Haustüren sollte von Zeit zu Zeit erneuert werden, allerdings sind diese Intervalle mittlerweile sehr lang geworden. Haustüren aus Holz sind witterungsbeständig, sehr verzugsfrei und stabil.
Haustüren aus Kunststoff
Du willst, dass Dein Projekt lange wie neu aussieht, ohne dass Du ständig den Wischmopp schwingen musst? Die grössten Vorteile von Kunststoff sind seine lange Haltbarkeit und der geringe Pflegebedarf. Das Material ist sehr robust und stabil, da diese Haustüren mit Mehrkammer-Rahmen- und Flügelprofilen mit verzinkten Stahlverstärkungen ausgestattet sind. Ihre Oberflächen sind sehr widerstandsfähig und äusserst leicht zu reinigen. Ausserdem sind sie mit einem Vergilbungsschutz versehen. Das Beste: Kunststoff-Haustüren gibt es in vielen verschiedenen Dekors. Du kannst Dich rustikal ausleben oder Deiner Familie einen makellosen Eingang schenken. Wenn Dir die Inspiration fehlt: Weisse Türen sind sehr beliebt und günstig. Alle anderen Farben und Designs findest Du aber ebenso.
Haustüren aus Aluminium
Alu ist der neue Stahl, nur noch besser: Das Material rostet nicht, ist sehr leicht und langlebig. Dank der Mehrkammerprofile bietet es ausgezeichnete Stabilität. Die Oberflächen von Haustüren aus Aluminium bestehen aus pulverbeschichteten Aluminium-Strangpress-Profilen. Sie können durch eine spezielle Einbrandtechnologie in unterschiedlichen Farben und Dekoren hergestellt werden. Dadurch sind solche Türen resistent gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit.
Holzhaustüren mit Aluminiumschale
Dem Wetter willst Du die kalte Alu-Schulter zeigen, aber die Familie liebt echtes Holz? Wir verstehen Dich: Eine Haustür aus Holz mit Aluminiumschale verbindet die Eigenschaften beider Materialien. Diese Modelle haben eine äussere Deckschicht aus Aluminium, die besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung ist. Innen sorgen diese Türen für angenehme, wohnliche Holzatmosphäre. Die Aluminium-Aussenschicht ist pulverbeschichtet und kann in allen RAL-Farben und mit vielen Dekoren gestaltet werden. Durch die Kombination beider Materialien werden eine hohe Stabilität und Haltbarkeit erreicht, ohne auf den wohnlichen Aspekt von Holz verzichten zu müssen.
Wärmedämmung für Haustüren
So vermeidest Du Wärmeverluste: Deine neue Haustür muss der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) entsprechen. Das sorgt für einen guten Wärmeschutz, schont die Umwelt und senkt Deine Heizkosten. Die Verordnung schreibt vor, dass neue Haustüren einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von max. 1,8 W/(m2 K) haben dürfen.
Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil entweichen kann. Je höher der U-Wert, desto schlechter ist die Dämmwirkung. Bei der Haustür sollte jedes Bauteil berücksichtigt werden – also Rahmen, Türblatt, Dichtungen und eventuelle Verglasungen. Besonders wichtig ist auch der untere Türspalt. Dieser sollte gut gedämmt sein, weil hier speziell viel Wärme entweichen kann. Dafür gibt es Haustüren, die beim Schliessen eine zusätzliche Dichtung absenken und den Wärmeverlust reduzieren.
Welche Farbe für die Haustür?
Die Farbe Deiner Haustür sollte zu Deiner Fassade passen. Du willst wissen, welche Farben gut harmonieren? Teste es mit dem HORNBACH Aussenplaner. Hier kannst Du die Farbe der Fassade und der Haustür ändern und vergleichen, um die richtige Kombination zu finden.
Bauformen von Haustüren
Bei einem Neubau hast Du mehr Möglichkeiten und eine grössere Auswahl als bei Renovierungen. Allgemein unterscheidet man zwischen ein- und zweiflügeligen Türen, Türen mit oder ohne Seitenteile und Türen mit Oberlicht. Ausserdem gibt es Haustüren mit barrierefreien Bodenschienen. Das ist wichtig zu bedenken, wenn jemand aus dem Haus auf einen Rollstuhl angewiesen ist oder Du bereits für das Alter vorsorgen möchtest.
Einflügelige Türen sind die Klassiker. Ihr Vorteil liegt darin, wenig Platz zu benötigen. Das ist praktisch, wenn Du einen schmalen oder kleinen Eingangsbereich hast. Steht mehr Raum zur Verfügung, kannst Du dich auch für eine zweiflügelige Haustür entscheiden. Ihre Stärke besteht darin, dass Du bei Bedarf beide Flügel öffnen kannst. So kommt sogar Deine neue Werkbank oder das XXL-Trampolin für die Kinder sicher ins Haus. Ausserdem wirken sie grosszügig und einladend.
Seitenteile können bei Haustüren verschiedene Funktionen erfüllen. Hol Dir zum Beispiel die Sonne ins Haus, indem Du hier Glas einbaust. Die Scheiben sind ausserdem ein tolles Gestaltungselement, da sie die Haustür gekonnt einrahmen und betonen. Es gibt Haustüren mit zwei Seitenteilen oder nur mit einem. Das ist eine gute Wahl, wenn für einen vollständigen «Rahmen» kein Platz zur Verfügung steht. Das gilt auch für Oberlichter. Sie befinden sich über der Haustür und sorgen dafür, dass der Vorraum natürlich beleuchtet wird.
Barrierefreie Bodenschienen
Türschwellen können zu einem grossen Problem im Alter werden. Denn mit einem Rollstuhl können sie kaum überwunden werden. Clevere Handwerker lassen sich jedoch nicht von der Tür aufhalten, denn es gibt praktische, barrierefreie Bodenschienen. Sie dichten zuverlässig ab, ohne ein Hindernis darzustellen. Ausserdem sorgen sie für angenehmen Komfort auch ganz ohne Rollstuhl.
Widerstandsklassen & Schlösser für Haustüren
Deine Haustür. Dein Schutzschild. Mach Dein Haus sicher vor Einbrechern. Die sogenannten Widerstandsklassen, auch RC-Klassen genannt, helfen Dir den Überblick zu behalten. Sie zeigen Dir, wie sicher ein Modell ist.
- RC 1 N: das ist die geringste Widerstandsklasse. Sie bietet nur geringen Einbruchschutz und ist deshalb nur dort empfehlenswert, wo kein ebenerdiger Zugang möglich ist.
- RC 2 N: Diese Haustüren bieten einen soliden Grundschutz. Sie können mit einfachen Werkzeugen nicht aufgebrochen werden. Das ist der von der Polizei empfohlene Mindestschutz für den Privatbereich.
- RC 3: Diese Widerstandsklasse ist sogar für geübte Täter kaum zu überwinden. Für den Privatbereich ist RC 3 ausreichend und sicher.
- RC 4: Haustüren dieser Klasse halten sogar Säge- und Schlagwerkzeugen stand. Sie werden vor allem im gewerblichen Bereich eingesetzt.
- RC 5: Hier haben auch Bohrmaschinen und elektrische Sägen keine Chance.
- RC 6: Das ist die höchste Widerstandsklasse. Türen dieser Art können jedem Werkzeug standhalten und bieten den höchsten Schutz.
Smarte Lösungen für Deine Haustür
Du kannst jederzeit Dein Schliesssystem mit etwas Technik nachrüsten. Ein Spezialzylinder ist dabei nicht notwendig – unkomplizierter und einfacher Einbau in ein bestehendes Schliesssystem ist meist möglich.
Mit einem automatischen Verrieglungssystem geht das Tür öffnen kontaktlos. Entweder Du öffnest Die Tür mit einer Fernbedienung oder mit Deinem Smartphone per Fingerscan oder Pincode. So entriegelt sich das Schloss von ganz alleine.
Noch einfacher ist allerdings das automatische Aufsperren und Verriegeln per Bluetooth, wenn Du Dich Deiner Haustür näherst oder Dich von ihr entfernst. Verlorene Schlüssel stellen für Dich dann auch kein Problem mehr da, verlorenen Fernbedienungen kannst Du per App einfach die Schliessberechtigung entziehen.
Mit einem Kontaktsensor und dem passenden Gateway behältst Du die Kontrolle. Lasse Dich über jedes Öffnen und Schliessen Deiner Haustüre per Smartphone benachrichtigen.
Behalte den Überblick
Sichere Deine Haustüre zusätzlich ab! Mit einer Kamera siehst Du, wer gerade vor der Tür steht. Über Zwei-Wege-Audio Deiner Kamera kannst Du Deinen Besucher von überall über Dein Smartphone ansprechen. Entweder machst Du dann auf – oder arbeitest weiter an Deinem Projekt, wenn der Besuch ungebeten kommt. Du willst mehr über
Die richtige Grösse für die Haustür ermitteln
Um die Haustür zu tauschen, bestimmst Du zuerst die Masse der Zarge. Dafür misst Du innen und aussen vom Fussboden bis zur Oberkante der Tür an der rechten und der linken Seite. Ziehe dann 10 mm für Dichtungen und Ähnliches ab. Dann misst Du die Breite: Das ist der Abstand zwischen der Laibung rechts und links. Hiervon solltest Du 20 mm abziehen.
Bei einem Neubau misst Du einfach Höhe und Breite der Maueröffnung, also das lichte Mass und ziehst 20 mm ab. So ermittelst Du ganz einfach die Grösse der benötigten Zarge und der dazu passenden Tür. Vergiss nicht, bei der Höhe auch den Fussboden mit einzurechnen.
Haustür: Aufmass ermitteln lassen
Selbst als geübter Heimwerker kann es sinnvoll sein, das richtige Aufmass von einem Profi ermitteln zu lassen. Er kann ausserdem Deine neue Haustür einbauen. Das ist vor allem bei Haustüren mit RC Klasse empfehlenswert, da hier spezielle Vorgaben bei der Montage beachtet werden müssen.
Haustür einbauen – so gehts!
Andere schlagen Türen zu, Du baust sie ein. Ist die richtige Tür erst gefunden, kann's losgehen. Hast Du Dich entschieden? Dann bist Du bereit. Wir zeigeh Dir, Schritt für Schritt, wie's geht!
Was Du sonst noch über Haustüren wissen solltest
Der erfahrene Handwerker weiss es: Die allermeisten Haustüren gehen nach innen auf. Das hat auch gute Gründe. Zum einen steht Dein Gast beim Klingeln genau vor der Tür. Ginge die Tür nach aussen auf, besteht Verletzungsgefahr! Zum anderen wird eine nach aussen aufgehende Tür bei Regen innen nass und tropft dann in den Vorraum. Ausserdem schadet das der Tür – denn ihr Schutz vor Wind und Regen ist nur an der Aussenseite vorhanden.
Mit der Zeit kann es passieren, dass sich eine Haustür verzieht. Gründe dafür können Kälte, Feuchtigkeit oder sich verändernde Wände oder sich senkende Fussböden sein. Höherwertige Haustüren sind häufig mit Türbändern versehen, die sich in drei Richtungen einstellen lassen. Je nachdem, wo die Tür klemmt oder schleift, passt Du die Aufhängung damit an: