Ist Biel/Bienne Dein richtiger Markt?
Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Biel/Bienne Öffnungszeiten
Längfeldweg 140
2504 Biel/Bienne

bestellservice-biel@hornbach.com
+41 32 476 10 00
Mo. - Do.: 07:00 - 19:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sa.: 07:00 - 17:00 Uhr
Sie haben diese Information am 14.02.25 um 00:26 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Am einfachsten kannst Du verschiedene Holzarten kombinieren, indem Du ähnliche Holztöne verwendest. Dann entsteht ein einheitliches und ruhiges Gesamtbild. Alternativ setzt Du z. B. Kontraste mit hellen und dunklen Holztönen. Das wirkt lebendiger.

Die Holzarten unterscheiden sich in der Optik voneinander, also beispielsweise Farbe, Zeichnung und Maserung, aber auch in ihrer Härte, ihrem Gewicht und Geruch sowie den Poren. Je nachdem, wie das Holz behandelt wurde, ob gebeizt oder lasiert wurde, ist die Holzart nicht eindeutig zu identifizieren. Umgekehrt bedeutet das, dass Du Holzarten auch so verändern kannst, dass sie wie ein anderes Holz aussehen. Eine Lasur in einer dunkleren Farbe z. B. kann eine eigentlich helle Holzart so verändern, dass sie zu anderen dunkleren Holzarten passt.

Holzarten für den Aussenbereich müssen wetterfest sein. Sie müssen also widerstandsfähig und witterungsbeständig sein. Douglasie, Lärche und Robinie sind heimische Holzarten, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften am besten für den Aussenbereich eignen.

Einige Holzarten neigen zum Bluten, auch Harzen genannt, z. B. Lärche, Fichte, Kiefer und Douglasie. Wenn diese feucht werden – durch Regen, aber auch durch Farbe auf Wasserbasis – kann Holzflüssigkeit aus dem Holz austreten. Das kennst Du als gelbe, rote oder braune Flecken auf dem Holz. Diese Flecken sind kein Mangel, aber schwierig zu entfernen. Wenn alle überflüssigen Inhaltsstoffe aus dem Holz verschwunden sind, hört das Harzen auf. Auch die Flecken verblassen im Laufe der Zeit oder verschwinden ganz.

Von einer offenporigen Oberfläche bei Holz spricht man, wenn die Holzart atmungsaktiv bleibt. Sie kann so Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Naturholzmöbel sind deshalb so beliebt, weil sie mit dieser Eigenschaft zu einem guten Raumklima beitragen. Zu den offenporigen Holzarten gehören z. B. Esche, Eiche und Robinie.

Um welche Holzart es sich handelt, erkennst Du am besten anhand Farbe, Zeichnung und Spiegel, aber auch an Jahresringen und Poren. Zudem unterscheiden sich Holzarten in ihrer Härte, ihrem Gewicht und Geruch.

nach oben