Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Biel/Bienne Öffnungszeiten
Längfeldweg 140
2504 Biel/Bienne

bestellservice-biel@hornbach.com
+41 32 476 10 00
Mo. - Do.: 07:00 - 19:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sa.: 07:00 - 17:00 Uhr
Sie haben diese Information am 21.11.24 um 07:05 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Küchenarbeitsplatten erfüllen mehrere Funktionen. Auf ihnen wird geschnipselt, gerührt und gekocht. Zugleich trägt die Arbeitsplatte entscheidend zur Optik jeder Küche bei.

Dekore für Küchenarbeitsplatten

Die Optik einer Küche wird von der Arbeitsplatte entscheidend geprägt. Wähle aus umfangreichen, trendigen Dekorpaletten und entscheide Dich für täuschend echte Holz- und Steinnachbildungen oder Fantasiedekore.

Die Arbeitsplatte ist der Dreh- und Angelpunkt einer Küche. Beim Kneten, Schnipseln oder beim Abstellen von Pfannen und Töpfen ist die Arbeitsplatte unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Die korrekte Montage trägt somit viel zur Qualität und Lebensdauer Deiner Küche bei. Für die wichtigsten Arbeitsschritte haben wir Dir eine passende Anleitung zusammengestellt.

Verbindungsprofil, Eckfräsung und Gehrungsschnitt? Je nach Form muss die Arbeitsplatte Deiner Küche aus mehreren Stücken zusammengesetzt werden. Wie dies genau funktioniert, erfährst Du in folgendem Video der HORNBACH Meisterschmiede.

Mit Küchenrückwänden kannst Du Deine bereits aufgebaute Küche problemlos aufwerten – ob mit Nischenrückwand, Rückwandsystem oder Fliesenspiegel. Dazu musst Du nicht gleich Hammer und Meissel in die Hand nehmen, um die Küche in ihre Bestandteile zu zerlegen.

Möglichkeiten

Wenn Dir langweilige Fliesen oder eintönige Farben zu wenig sind, bringt die richtige Rückwand Leben in Deine Küche. Unser Sortiment umfasst diverse Küchenrückwände in verschiedenen Designs. Damit Dir diese möglichst lange Freude bereiten, gilt es auch hier einige Punkte bei der Montage zu beachten.

Bei der Anschaffung einer neuen Küchenspüle solltest Du auf die Anordnung von Abtropffläche, Haupt- und Nebenbecken achten, um flüssige und ergonomische Arbeitsabläufe zu garantieren. Herausnehmbare Tropfschalen, Multifunktionsschalen, verschiebbare Schneidebretter und Abläufe mit Exzenterbedienung sorgen für zusätzlichen Spülkomfort!

Die Spüle ist ebenfalls ein häufig und intensiv genutzter Teil Deiner Küche. Deshalb gilt es beim Einbau auf eine ergonomische Platzierung und die solide Verarbeitung zu achten. Wie Du Abtropffläche, Haupt- und Nebenbecken korrekt montierst, erfährst Du in der folgenden Anleitung.

Wusstest Du, dass die Wasserstelle in der Küche durchschnittlich 75 Mal am Tag genutzt wird?

Heute steht allerdings nicht mehr ihre Funktion im Vordergrund – die Armatur ist vielmehr als optisches Highlight der Küchen zu betrachten.

Wähle Deine Küchenarmatur aus verschiedenen Designs und stimme sie mit Deiner Spüle ab. Achte beim Kauf auf hochwertige Materialien. Gerade beim Trinkwasser stehen Hygiene und Sicherheit an oberster Stelle!

Ob Du Dich für eine Zweigriffarmatur, einen Einhebelmischer oder eine Sensorarmatur entscheidest, hängt zum einen davon ab, welche Armatur Dir optisch zusagt.

Zum anderen sind folgende Argumente zu beachten, die Deine Entscheidung beeinflussen könnten:

Zweigriffarmatur Einhebelmischer Sensorarmatur
Wasserverbrauch* hoch mittel niedrig
Komfort gering:
Wassertemperatur und -durchfluss werden mit zwei Händen reguliert
hoch:
Wassertemperatur und -durchfluss werden mit einer Hand reguliert
sehr hoch:
Wassertemperatur und -durchfluss werden automatisch reguliert
Hygiene gering:
zwei Berührungspunkte, für die hygienische Verwendung müssen beide Hände sauber sein.
hoch:
ein Berührungspunkt, eine saubere Hand reicht für die hygienische Bedienung
sehr hoch:
keine Berührungspunkte

*Je länger Du das Wasser laufen lässt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, desto höher ist der Wasserverbrauch!

Küchenarmaturen gibt es in diversen Ausführungen. Vom einfachen Wasserhahn über Varianten mit Brauseschlauch bis hin zu Armaturen, die auf Berührung reagieren: Die korrekte Montage sorgt dafür, dass das Wasser in Deiner Küche dort landet, wo es hingehört. Wir zeigen Dir wie‘s geht.

Durch eine dezentrale Warmwasserversorgung mit einem Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher kannst Du schnell und einfach Energie und Wasser sparen. Doch welches Gerät passt überhaupt?

  • Durchlauferhitzer: Der Durchlauferhitzer wird an die Küchenarmatur angeschlossen. Durch die bedarfsgerechte Aufbereitung des Warmwassers kannst Du den Verbrauch von Energie und Wasser reduzieren.
  • Warmwasserspeicher: Der Warmwasserspeicher bevorratet dauerhaft Warmwasser mit der vorgesehenen Temperatur. Die Grösse des Speichers sollte passend zum Bedarf ausgewählt werden. Eine hochwertige Isolierung ist notwendig, um Energieverluste zu vermeiden. Entscheide auch, ob du eine Einzel- oder Gruppenversorgung benötigst.
  • Einzelversorgung: Hier ist jeder Zapfstelle ein eigenes Warmwassergerät zugeordnet, lange Zuleitungswege werden vermieden. Anwendungsbereiche sind neben der Küche u. a. Gästezimmer sowie Hobby- und Hausarbeitsräume. Im Normalfall reicht bei der Einzelversorgung der Einsatz von einem Kleinspeicher.
  • Gruppenversorgung: Hier werden mehrere, nahe beieinander liegende Geräte an ein Warmwassergerät, i. d. R. einen Grossspeicher, angeschlossen. Die entsprechenden Geräte müssen druckfest verschlossen sein.

Tipp: Der perfekte Platz für Dein Warmwassergerät. Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher sind heutzutage äusserst kompakt und können im Unterschrank der Spüle «versteckt» werden.

Zu einer gelungenen Küche gehört vor allem eine gute Ausstattung. Technische Geräte wie Backofen, Geschirrspülmaschine und Co. komplettieren jede Küche und machen Kochen zum echten Erlebnis.

Der Herd ist der Dreh- und Angelpunkt in der Küche. Lege daher besonderes Augenmerk auf Kochfeld und Ofen. Ganz egal, für welche Technik Du Dich entscheidest, hochwertige Geräte bieten Funktionen, die Dir den Alltag erleichtern und ein Plus an Sicherheit bringen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich bei der Suche nach dem richtigen Kochfeld:

Einfach schön durchatmen. Dunstabzugshauben sind in der Küche unverzichtbar. Sie sehen nicht nur stylisch aus, sondern verbannen Dampf und unangenehme Gerüche aus Deiner Küche. Nun ist eine neue Generation von Dunstabzugshauben geboren: Sie steht den konventionellen Modellen in Sachen Design und Funktion in nichts nach.

Abluft- und Umluftbetrieb

Die meisten modernen Dunstabzugshauben sind i. d. R. für Abluft- und Umluftbetrieb geeignet.

  • Beim Abluftbetrieb wird die Küchenluft durch einen Filter ins Freie geführt, Fett- und Dunstpartikel werden dabei gefiltert. Ausreichende Zuluft stellt einen reibungslosen Betrieb und eine effektivere Luftleistung als beim Umluftverfahren sicher. Der Abluftbetrieb erfordert allerdings eine komplexere Installation und kann durch die nach aussen geführte Luft zu Energieverlusten führen.
  • Beim Umluftbetrieb wird die Küchenluft in der Dunstabzugshaube durch einen Fett- und Kohlefilter umgewälzt. Energieverluste werden dadurch verhindert, allerdings musst Du einen höheren Geräuschpegel als beim Abluftbetrieb in Kauf nehmen.

Fett- und Kohleaktivfilter

Der Filter der Dunstabzugshaube ist entscheidend für einen guten und sauberen Abzug.

  • Der Fettfilter entfernt die Fettstoffe aus den produzierten Kochschwaden. Insofern dieser gesättigt ist, muss er ausgetauscht oder (bei Metallfiltern) gründlich gereinigt werden um volle Funktionalität zu gewährleisten.
  • Der Kohlefilter ist ein essentieller Bestandteil beim Umluftbetrieb von Dunstabzugshauben. Er beseitigt Geruchsstoffe und sollte ebenfalls bei Bedarf gewechselt werden.

Planung und Pflege von Dunstabzugshauben

Was Du bei der Planung und Pflege einer Dunstabzugshaube beachten solltest, erfährst Du hier.

Berechnung der Lüfterleistung Um eine optimale Lüfterleistung zu erreichen, sollte die Raumluft 6 bis 12 Mal pro Stunde erneuert werden.
  • Berechnung der Leistung
    Grundfläche der Küche (m2) x Raumhöhe (m) x 6 bzw. 12 = Abluftleistung
  • Berechnungsbeispiel
    Grundfläche 16 m2 x Raumhöhe 2,50 m x 6-facher Luftwechsel/h = kurzzeitiger Maximalbetrieb 240 m3/h
Betriebliche Hinweise
  • Beim Abluftbetrieb ist Frischluftzufuhr erforderlich, da ansonsten ein Unterdruck in geschlossenen Räumen entsteht. Strömt zu wenig Frischluft nach, sinkt die Lüfterleistung und die Luftreinigung verschlechtert sich.
  • Im Umluftbetrieb ist eine angemessene Lüfterleistung/-betrieb notwendig, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft darf nicht höher als 0,6 bis 0,8 m/s betragen, da sonst die Geruchsstoffe durch eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit nicht im Kohlefilter ablagern können.

Sicherheitsabstand Beachte bitte bei Planung und Montage den Sicherheitsabstand der Dunstabzugshaube zum Kochfeld von ca. 65 cm (Gasherd ca. 75 cm).
Reinigung und Pflege
  • Fettfilterreinigung
    Reinigung nach ca. 20-30 Betriebsstunden
  • Kohlefilterwechsel
    Wechsel ca. 2-3 x pro Jahr

Eine weitere Schaltstelle der Küche ist der Kühlschrank oder die Kühl-Gefrier-Kombination. Sie ist kühler Vorratsschrank, Versorgungspunkt und Frischezentrale zugleich. Ob Single-Haushalt oder Grossfamilie – für jeden gibt es den passenden Kühl- und Gefrierschrank. Hier geben wir Dir wertvolle Tipps rund um die coolen Geräte.

Damit der Kühlschrank langfristig volle Leistung bringen kann und zudem weniger Strom verbraucht, sollte man ihn hin und wieder abtauen – vor allem, wenn sich schon eine Eisschicht gebildet hat. Es empfiehlt sich den Kühlschrank ein- bis zweimal pro Jahr abzutauen.Was dabei zu beachten ist:

  • Sorge dafür, dass die ausgeräumten Lebensmittel während des Vorgangs trotzdem kühl gelagert sind.
  • Vor dem Abtauen das Elektrogerät ausschalten, denn sonst könnte das Thermostat überhitzen.
  • Zum Abtauen reicht es die Kühlschranktür auf zu lassen.
  • Denke daran das Tauwasser, beispielsweise mit Handtüchern oder einem Behälter, aufzufangen.
  • Nach dem Abtauen solltest Du die Gelegenheit nutzen, den Kühlschrank mal wieder gründlich zu reinigen. Hierfür kannst Du ein herkömmliches Spülmittel verwenden.

Folgende Punkte solltest Du beim Kühlschranktransport beachten:

  • Es empfiehlt sich den Kühlschrank im Stehen zu transportieren.
  • Muss der Kühlschrank aus Platzgründen liegend transportiert werden, darf er nicht direkt in Betrieb genommen werden, weil eventuell Öl in den Kühlkreislauf gelaufen sein könnte. Ist das der Fall, muss man warten bis das Öl wieder zurück gelaufen ist, bevor man den Kühlschrank anschliesst. Die Wartezeit ist allerdings von Modell zu Modell unterschiedlich.
  • Achte beim Transport darauf, dass keine Teile im Kühlschrank hin und her rutschen und fixiere die Tür am besten mit Klebeband.

Kühlschrank richtig transportieren

  • Idealerweise ist Dein Kühlschrank auf 7 Grad eingestellt (entspricht Reglerstufen 1 oder 2).
  • Das Gefrierfach sollte eine Temperatur von -18 Grad haben.

Welche Ursachen es für einen unangenehmen Geruch im Kühlschrank gibt und was dagegen hilft:

  • Auch Verpackungen im Kühlschrank können plötzlich anfangen zu riechen. Entferne daher lieber direkt alle Verpackungen und verstaue Lebensmittel besser in verschliessbaren Kunststoffdosen.
  • Wenn Du einen modrigen Geruch im Kühlschrank wahrnimmst, kann dies auf Schimmel hindeuten. Räume besser alles aus und reinige den Kühlschrank gründlich.
  • Riecht der Kühlschrank lediglich nach Lebensmitteln können schon natürliche Hausmittel helfen. Stelle dafür z. B. einfach eine Schale mit Backpulver, Kaffee oder Zitronensaft in den Kühlschrank und die strengen Gerüche verschwinden. Aber auch das Reinigen mit Essig wirkt antibakteriell und sorgt für einen angenehmen Geruch.

Du willst mit Deinem neuen Kühlschrank Stromkosten sparen? Dann solltest Du Folgendes beachten:

  • Achte schon beim Kauf Deines neuen Kühlschranks auf die Energieeffizienzklasse. Wir empfehlen bei einem Kühlschrank die Energieeffizienzklassen A bis A+++, denn diese Klassen verbrauchen am wenigsten Strom.
  • Ein energieeffizienter Kühlschrank kostet in der Anschaffung zwar mehr, allerdings holst Du die Mehrkosten durch die enorme Stromersparnis wieder rein und sparst langfristig sogar noch Geld. Zudem leistest Du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
  • Du kannst ausserdem Energie einsparen, indem Du Deinen Kühlschrank nicht zu kalt einstellst. Eine Kühlschranktemperatur von ca. 7 °C reicht absolut aus.
  • Stelle Deinen Kühlschrank idealerweise an einen Standort mit kühler Umgebungstemperatur, denn auch dieser Faktor beeinflusst den Stromverbrauch positiv. Ist das nicht möglich, solltest Du aber darauf achten, dass der Kühlschrank nicht direkt in der Sonne oder neben einer Heizung steht.
  • Versuche, häufiges Öffnen des Kühlschranks zu vermeiden. Hole bereits vor dem Kochen alle benötigten Lebensmittel aus dem Kühlschrank.

Stromverbrauch vom Kühlschrank senken
nach oben