Wasserzulauf und Wasserablauf
Wie kommt das Wasser ins Haus und wo macht es wieder den Abgang? Hier findest Du Informationen rund um das Thema Zu- und Ableitungen – damit alles im Trockenen bleibt!
Zuleitungssysteme bringen das Wasser an Orte, wo es sonst nicht zur Verfügung steht. Die Rohre von Zuleitungen stehen beim Wasserdurchlauf ständig unter Druck, um ein gleichmässiges Fliessen zu gewährleisten.
Sie sind aus einem dünneren Material und mit geringerem Durchmesser als Ableitungen gefertigt, meist aus Kunststoff oder Kupfer. Kalk und Lochfrass können Kunststoff nichts anhaben, weshalb dieses meist bevorzugt wird. Zudem gibt es für Wasserzuleitungen strenge Vorschriften, z. B. die Schweizer Trinkwasserverordnung (SVGW) sowie DIN-Richtlinien.
Da Ableitungen lediglich dem Abfluss von Wasser dienen, stehen die Ableitungsrohre nicht unter Druck, haben aber einen grösseren Durchmesser.
Sanitärgegenstand | Durchmesser der Abflussleitung in mm bei Einzelanschluss |
---|---|
Waschbecken, Handwaschbecken | 40 |
Küchenspülbecken, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine bis 6 kg, Dusche, Badewanne, Urinal, Bodenablauf | 50 |
Waschmaschine 6-12 kg, Bodenablauf DN 70 | 70 |
Toilette, Bodenablauf DN 100 | 100 |
Diese Rohrdurchmesser werden für Einzelanschlüsse an ein Fallrohr mit 110 mm Durchmesser verwendet. Sind mehrere Entwässerungsobjekte am gleichen Strang an das Fallrohr angeschlossen, wird der nächsthöhere Rohrdurchmesser gewählt. Dies gilt auch, wenn die Anschlussleitung mehrere Richtungsänderungen hat.
Bei zu gross gewählten Durchmessern haben Feststoffe eine zu geringe Schwimmtiefe. Schmutzstoffe lagern sich dadurch ab, und verstopfen das Rohr.
Bei zu eng gewähltem Durchmesser kann sich das Rohr vollständig mit Wasser füllen und das Siphon aufgrund von Luftmangel entleeren.
Fallrohre bei der Hausentwässerung müssen entlüftet werden. Statt der üblichen Dachentlüftung kannst Du einen Rohrbelüfter einbauen. Dieser ermöglicht die Entlüftung ohne Dachdurchbruch, undichte Stellen sind dadurch ausgeschlossen. Die Entlüftung mit dem Rohrbelüfter erfolgt automatisch. Sowohl bei Normaldruck als auch bei Überdruck wird das Ventil automatisch geschlossen und eine Geruchsbelästigung vermieden.
Bei Rohreinmündungen in Fallrohre ist ein Winkel von 87° günstig. Bei diesem Winkel wird das Anschlussrohr ausreichend belüftet.
Rückstausperren verhindern, dass Abwasser die Leitungen hochgedrückt wird, z. B. bei starken Regenfällen oder verstopften Kanälen. Überlasse den Rückstauschutz dem Fachmann!
Schmutz- und Regenwasser
In der Regel werden Schmutz- und Regenwasser in getrennten Rohrsystemen abgeführt. Die beiden dürfen meist gar nicht zusammengeleitet werden. Falls dies ausnahmsweise doch der Fall sein sollte, spricht man von Mischwassersystemen.
Regenwasser, z. B. vom Dach, darf man in den meisten Gemeinden nicht der Kanalisation zuführen, sondern muss es versickern lassen. Es soll ins Grundwasser gelangen und somit dem natürlichen Wasserkreislauf erhalten bleiben. Man kann Regenwasser auch hervorragend rund ums Haus nutzen: zur Bewässerung des Gartens, für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine.
Genehmigungen einholen
Die Einleitung von Wasser in die Mischwasser- bzw. Schmutzwasserkanalisation muss von der zuständigen Behörde genehmigt werden. Je nachdem, wie umfangreich Dein Bauvorhaben ist, musst Du eventuell einen Fachmann hinzuziehen oder weitere Genehmigungen einholen. Erkundige Dich bei Deiner zuständigen Behörde, ob dies der Fall ist!
Unterschied zwischen Kaltwasserleitungen, HT- und KG-Rohren
Frostschäden vermeiden
Im Winter solltest Du das Kaltwassersystem entleeren, wenn es Frost ausgesetzt wird. So vermeidest Du Frostschäden am System. Setze dazu am tiefsten Punkt des Systems einen Kugelhahn, z. B. in einem Revisionsschacht.
Name des Einzelelementes | Verwendung |
---|---|
HTEM: Rohr mit einer Muffe | gerade HT-Rohrstücke, die ineinander gesteckt werden können. |
HTB: Bogen | Winkel: 15°; 30°; 45°; 67,5°; 87,5°; gebogenes Rohrstück für Ecken etc. |
HTRE: Reinigungsrohr | Rohrstück mit Öffnung, um die Leitung reinigen zu können |
HTEA: Einfachabzweig | Winkel: 45°; 67,5°; 87,5°; damit führt man der Leitung eine kleinere zu |
HTDA: Doppelabzweig | Winkel: 67,5°; hier werden 2 Leitungen zugeführt |
HTED: Eck-Doppelabzweig | Winkel: 67,5°; Spreizwinkel: 90°; zwei Leitungen werden in einer Ecke in das Rohr eingeführt, daher sind die beiden Anschlüsse rechtwinklig zueinander |
HTU: Überschiebmuffe | Verbindungsstück, wird z. B. beim Reparieren eines Rohres gebraucht |
HTAM: Aufsteckmuffe | zum Anschluss an Rohre ohne Steckmuffe |
HTL: Langmuffe | wird z. B. beim Reparieren von Rohrstücken benutzt |
HTMM: Doppelmuffe | verbindet zwei muffenlose Rohrenden |
HTM: Muffenstopfen | Verschluss für ein Rohrende mit Muffe |
HTSW: Siphonbogen | Winkel 90° |
HTDSW: Doppelsiphonbogen | Winkel 90° |
HTS: Anschluss an Metallrohr | Anschlussstück für die Verbindung HT-Rohr mit Metallrohr |
HTUG: Anschluss an Gussrohr | Anschlussstück für die Verbindung HT-Rohr mit Gussrohr |
HTR: Reduktion exzentrisch | vergrössert bzw. verkleinert den Leitungsdurchmesser |
HTGL: Rohr ohne Muffe | gerades Rohrstück ohne Muffe zum Verbinden |
Manschette | Verbindungsstück zwischen HT-Rohr und Ablaufgarnitur eines Sanitärobjektes |
Flexibles Rohr | Rohrstück für die Verbindung zum Dach beim Entlüftungsrohr |
HT-Schelle schallgedämmt | Schelle zum schallgedämmten Montieren des Rohres an der Wand, Fliessgeräusche werden nicht auf die Wand übertragen |
HT-Schelle | ungedämmte Schelle zum Montieren des Rohres an der Wand, Fliessgeräusche werden übertragen |
Ablauf | Bauteil für den Bodenablauf, verschiedene Varianten für Bad, Garten, Terrasse o.ä. |
Dichtungsringe | zur Dichtung bei Rohrverbindungen |
Schallschutz bei Abwasserleitungen
Auch bei der Entwässerung wird Schallschutz immer wichtiger. Spezielle HT-Rohre, z. B Skolan Safe®, können aufgrund einer anderen Materialzusammensetzung, grösseren Materialstärke sowie spezieller Beschichtungen den Luft- und Körperschall reduzieren. Auch Verbindungen, Muffen, Abzweigungen etc. gibt es in der schallreduzierenden Flüsterrohrvariante.
HT-Rohr | schallreduzierendes HT-Rohr, z. B. Skolan Safe® | |
---|---|---|
Material | Polypropylen (PP) | mineralverstärktes Polypropylen (PP) |
Farbe | grau | lichtgrau RAL 7035 |
Materialstärke bei DN 110 (mm) | 2,7 | 5,3 |
Schalldruckpegel (je kleiner, desto besser) | 26 dB | 20 dB |
Es gibt besonders robuste, selbstreinigende und gegen Säuren und Laugen resistente Rohrsysteme, z. B. Artikel der Serie KG 2000.
Name des Einzelelementes | Verwendung |
---|---|
KGEM: Rohr mit einer Muffe | gerade KG-Rohrstücke, die ineinandergesteckt werden können |
KGB: Bogen | Winkel: 15°; 30°; 45°; 67,5°; 87,5°; gebogenes Rohrstück für Ecken etc. |
KGRE: Reinigungsrohr | Rohrstück mit Öffnung, um die Leitung reinigen zu können |
KGEA: Einfachabzweig | Winkel: 45°; 87,5°; damit führt man der Leitung eine kleinere Leitung zu |
KGR: Reduktion, exzentrisch | vergrössert bzw. verkleinert den Leitungsdurchmesser |
KGUG: Anschluss an Gussrohr | Anschlussstück für die Verbindung des KG-Rohrs mit einem Gussrohr |
KGUSM: Anschluss an Steinzeugrohr (Muffenende) | Anschlussstück für die Verbindung des KG-Rohrs mit dem Muffenende eines Steinzeugrohrs |
KGUS: Anschluss an Steinzeugrohr (spitzes Ende) | Anschlussstück für die Verbindung des KG-Rohrs mit dem spitzen Ende eines Steinzeugrohrs |
KGMM: Doppelmuffe | verbindet zwei muffenlose Rohrenden |
KGM: Muffenstopfen | Verschluss für ein Rohrende mit Muffe |
KGU: Überschiebmuffe | Verbindungsstück, wird z.B. beim Reparieren eines Rohrs gebraucht |
Rückstausicherung | Bauteil, das bei verstopftem Kanal verhindert, dass das Schmutzwasser zurück in die Abwasserleitungen fliesst |
Dichtungsringe | zur Abdichtung bei Rohrverbindungen |
Geeignete Rohre verwenden
Verwende für die Entwässerung ausschliesslich Rohre, die entsprechend als Abwasserrohre gekennzeichnet sind und für die Schweiz zugelassen sind. Neben dem PA-Zeichen müssen Material und Durchmesser angegeben sein.
KG-Rohre dürfen nicht im Haus verbaut werden, da diese bei Überhitzung giftige Dämpfe entwickeln. HT-Rohre sind hingegen nicht für den Aussenbereich geeignet.
Wasserleitungen planen
Ist das Gefälle grösser, fliesst das Wasser zu schnell ab und Schwemmstoffe können sich absetzen. Ein kleineres Gefälle verlangsamt den Fluss des Abwassers so sehr, dass es die Schwemmstoffe nicht mehr mit sich führen kann. Beides führt über kurz oder lang zu Rohrverengungen und Verstopfung.
Beachte ausserdem, dass Abzweigungen nicht in einem Winkel gegen die Fliessrichtung gebaut werden dürfen, sondern mit weniger als 45° mit dem Fluss. Bei Fallrohren sind bis 88° in Fliessrichtung möglich. Dein neues Rohrsystem hält fast ewig, wenn Du immer die richtigen Durchmesser genommen hast.
Installiere im Haus immer die Warmwasserleitung über der Kaltwasserleitung, nie umgekehrt, da die aufsteigende Wärme ansonsten die Kaltwasserleitung erwärmen würde.
Mit KG und HT-Rohren allein kannst Du noch kein Abwassersystem bauen. Hierfür benötigst Du je nach örtlichen Gegebenheiten verschiedene Einzelteile, wie zum Beispiel Siphonbögen mit einem Winkel von 90°, Bögen mit verschiedenen Winkeln, Schellen, gedämmt und ungedämmt, zum Befestigen an der Wand und viele weitere. Eine Auswahl an Einzelteilen findest Du in dieser Grafik, viele weitere in unserem Sortiment.
Auch hier gibt es eine Reihe von Einzelteilen, die nach ihrer Verwendung bezeichnet werden. Mit ihnen kannst Du beispielsweise Rohre verbinden – auch Rohre aus verschiedenen Materialien. Bögen, um die Richtung zu ändern, gehören ebenfalls dazu wie Muffenstopfen, um Rohrenden zu verschliessen.
Verbindungen und Anschlüsse
Es gibt eine Vielzahl an Rohrverbindungen unterschiedlicher Materialien, Grössen und Aussendurchmesser. Dazu zählen Übergänge, Verbinder, Bögen, Abzweige, Endkappen und Siphonbögen. Meist bestehen sie aus vulkanisiertem Gummi bzw. thermoplastischem Elastomer.
Vulkanisierter Gummi besitzt eine sehr gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse sowie Sauerstoff und Ozon. Die häufigste Anwendung ist die Verbindung von modernen Kunststoffrohren, z. B. HT und KG, mit einer Vielzahl anderer Rohrmaterialien wie Steinzeug, Beton, Gusseisen und Faserzement.
Wasserleitungen dämmen
Achtung, Legionellen!
Legionellen sind Bakterien, die eine Lungenentzündung hervorrufen können. In ungedämmten Brauchwasserleitungen bilden sie sich besonders gerne. Wenn Wasser in Trinkwasserleitungen länger steht und zwischen 25 und 45 °C warm ist, vermehren sich Legionellen sehr gut. Achte daher auf eine gute Dämmung Deiner Rohre!